Wir hatten zum ersten Mal seit rund 30 Jahren einen richtigen Winter – zumindest bis Mitte Februar. Nun zeigen alle Zeitungen Frühlingsbilder. Jedes Grün wird abgelichtet und in den Fotoblogs der Zeitungen eingestellt. Bei den vergleichsweise großen Schneemassen hier bei uns vergessen viele, dass wir nicht der Mittelpunkt der Welt sind und der globale Durchschnitt ganz anders aussehen kann.
Klima ist ein abstrakter Begriff. Globale Erwärmung gibt es im wörtlichen Sinne auch gar nicht. Während bei uns beispielsweise Daisy tobte, gab es von Bulgarien über Albanien bis Süditalien eine ungewöhnliche Schneeschmelze und gleichzeitig Hitzerekorde auf der Südhalbkugel. Lange Zeit herrschte für Meteorologen in Europa eine interessante Konstellation vor: Über Osteuropa ein fast statisch verharrendes riesiges Hochdruckgebiet mit extrem geringen Druckwerten. Je nachdem ob sich die Grenze mal etwas nach Westen oder Osten verlagerte kam bei uns mildere Luftmassen an oder nicht.
Die Grenze befand sich meist über Deutschland, so dass es im Nordosten meist eiskalt. im Südwesten hingegen auch mal milde Temperaturen gemessen wurden. Über ganz Europa hinweg berichtete der Deutsche Wetterdienst gab es Temperaturunterschiede von bis zu 50°C, von -25°C bis +25°C.
Pingback: mYen - Meinel Energy Consult
Pingback: Readers Edition » Regionaler Klimaatlas für Deutschland